Skip to content
Schüller& – mehrWERT schöpfen für Mensch & Organisation
  • Organisationen in Komplexität führen
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Seminar: Selbstwirksamkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • unternehmen & ausrichten
  • zusammenarbeiten & leisten
  • führen & stärken
  • verkaufen & erfreuen
  • coachen & aktivieren
  • Leadership
    Training
  • News

Aktuelles & Blog

Das Geheimnis hinter der Schlagfertigkeit

Mein Vorsatz für 2025: schlagfertiger zu werden. Aber ist Schlagfertigkeit tatsächlich trainierbar? Was ist das Geheimnis hinter der Schlagfertigkeit?

Ich kenne diese Situationen gut: Eine kritische Frage, eine spitze Bemerkung oder ein provokativer Einwand – und ich muss schnell und souverän reagieren. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Manchmal fehlen mir die richtigen Worte, und ich ertappe mich dabei, wie ich mich rechtfertige oder verunsichert schweige. Im Nachhinein fällt mir dann eine passende Antwort ein, was meinen Ärger darüber noch verstärkt.

Schlagfertigkeit braucht Souveränität

Ich habe festgestellt, dass schlagfertige Reaktionen nicht einfach eine Technik sind, die sich schnell erlernen lässt. Sie setzen Souveränität voraus, und diese wiederum erfordert Sicherheit. Wenn ich unsicher bin, finde ich keine überzeugenden Worte, und angelernte Phrasen wirken aufgesetzt. Spannend ist auch: Je souveräner ich auftrete, desto seltener werde ich verbal angegriffen. Ist das das Geheimnis für mehr Schlagfertigkeit?

Faktoren für meine Souveränität

– Positive Einstellung: Meine innere Haltung ist entscheidend. Positives Denken und Ausstrahlung helfen mir nicht nur, seltener konfrontiert zu werden, sondern origineller und entwaffnender zu reagieren. Für mich gilt: „Lächeln ist die eleganteste Art, dem Gegner die Zähne zu zeigen.“

– Blickkontakt: Ohne Blickkontakt strahle ich keine Sicherheit aus. Wenn ich jemanden freundlich, aber bestimmt anschaue, unterstreicht das meine Botschaft und stärkt meine Präsenz.

– Stimmpräsenz: Hier kommt es für mich auf Ausdruck an: Sprechtempo, Stimmlage und Klarheit. Ich übe, indem ich Texte laut lese und dabei auf meine Stimme achte.

– Emotionale „Dickhäutigkeit“: Angriffe prallen nicht einfach an mir ab, aber ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen. Statt mich von Emotionen leiten zu lassen, konzentriere ich mich darauf, wie ich sinnvoll reagieren kann.

Schlagfertigkeit bedeutet nicht immer Spontanität

Schlagfertigkeit muss nicht immer spontan sein. Menschen, die ich als schlagfertig wahrnehme, bereiten sich oft strategisch vor. Das kann auch ich tun, indem ich mögliche Fragen oder Einwände vorab durchdenke und übe, souverän darauf zu antworten.

Was mir hilft für mehr Schlagfertigkeit:

– Gespräche vorbereiten und Einwände antizipieren

– Klare Ich-Botschaften senden

– Neutral und interessiert nachfragen, z. B.: „Worauf führen Sie das zurück?“

– Ruhe bewahren, durchatmen und Stille aushalten

– Konkrete Tatsachen aussprechen, ohne Weichmacher oder Konjunktive

– Augenkontakt suchen und die eigene Stimme gezielt einsetzen

Und wenn mir doch mal die schlagfertige Reaktion fehlt, ermutige ich mich, später das Gespräch zu suchen. Es hilft mir, meinen Ärger loszulassen und sicherzustellen, dass meine Perspektive gehört wird. Damit setze ich Impulse, die mich ermutigen, in Zukunft souveräner und schlagfertiger zu agieren.

 


Zurück zur Übersicht

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Organisationen in Komplexität führen
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Seminar: Selbstwirksamkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}