Fachliche Expertise ist ein Eckpfeiler für herausragende Leistung. Mitarbeitende, die über das erforderliche Fachwissen und die nötigen Fähigkeiten verfügen, können zweifellos ihre Aufgaben effektiv erledigen. Isoliert betrachtet führt der Fokus auf die Fachkompetenz jedoch zu unerwünschten Ergebnissen. Denn wenn eine Mitarbeiterin zwar technisch brillant ist, aber Schwierigkeiten hat, im Team zu arbeiten, führt dies zu Unmut bei den anderen im Team und beeinträchtigt die Arbeitsatmosphäre und somit am Ende den gemeinsamen Erfolg.
Umgekehrt ist ein Mitarbeiter, der kooperativ, serviceorientiert, empathisch und bereit ist, im Team zu arbeiten, für ein angenehmes Arbeitsumfeld von unschätzbarem Wert. Diese Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzufügen und konstruktiv zusammenzuarbeiten, fördert den Zusammenhalt und steigert die Produktivität. Die alleinige Teamfähigkeit ohne ausreichende fachliche Kompetenz führt jedoch ebenfalls nicht zum gewünschten Ergebnis, da die nötige Leistung ausbleibt.
Der Schlüssel ist das Gleichgewicht
Nur Mitarbeitende, die sowohl über Fachwissen als auch über Teamskills verfügen, können individuell hervorragende Ergebnisse erzielen und gleichzeitig das Team unterstützen und inspirieren. Indem sie ihr Fachwissen mit anderen teilen, steigern sie die Teamleistung und tragen gleichzeitig zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Ähnlich wie in einem Orchester, bei dem nicht alleine das Talent der einzelnen Musiker zählt, sondern erst das perfekte Zusammenspiel zum Ziel führt.
Unternehmen, die einen solchen Ausgleich fördern, sehen eine Steigerung der Produktivität und eine Stärkung des Miteinanders. Ermutige daher deine Mitarbeitenden, nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu schärfen. Denn nur wenn beide Aspekte harmonisch zusammenwirken, können sie ihr volles Potenzial entfalten und zu 100% zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Tipps zum Ausbau der Teamfähigkeit:
– Lasse als Führungskraft bei deinen Mitarbeitenden ein „Ausruhen“ auf der Fachkompetenz nicht durchgehen und begegne nicht-kooperativem Verhalten mit Konsequenz und ehrlicher Rückmeldung.
– Die eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren ist nicht immer einfach, gib daher deinen Mitarbeitenden regelmäßig Feedbacks zu ihrer Teamfähigkeit.
– Zeit & Geduld: Setze kleine, erreichbare Ziele, mit denen deine Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.
– Wenn sich alle im Team des gemeinsamen Auftrages für die Wertschöpfung bewusst sind, ist es viel einfacher für alle, sich auf die anderen Teammitglieder einzustellen.
– Durch den Austausch von Ideen und Perspektiven entsteht ein synergistischer Effekt, bei dem erfahrene Mitglieder von frischen und innovativen Ideen neuer Teammitglieder profitieren. Eine offene Kommunikation und der Wissenstransfer im Team begünstigen eine positive Lernkultur, die es jedem Mitglied im Team ermöglicht, das eigene Potenzial zu entfalten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
– Höre genau hin und fragen nach, wenn Widerstände bestehen, welche Befindlichkeiten, Erfahrungen oder Missverständnisse das Verhalten auslösen – um dann gemeinsam Handlungsalternativen zu erarbeiten und Verhaltensänderungen einzufordern.