Skip to content
Schüller& – mehrWERT schöpfen für Mensch & Organisation
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • unternehmen & ausrichten
  • zusammenarbeiten & leisten
  • führen & stärken
  • verkaufen & erfreuen
  • coachen & aktivieren
  • Wie wir
    arbeiten
  • Newsletter

Aktuelles & Blog

LEADERSHIP: Wann beginnt eigentlich Delegation?

Was bedeutet Delegation?

Delegation bedeutet übersetzt: „Die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger.“ So weit, so gut. Aber was bedeutet das konkret? Hier hilft vielleicht zunächst die Beschreibung, was Delegation nicht meint:

Delegation ohne Entscheidungsspielräume – denn sie macht Menschen nur zu Erfüllungsgehilfen.

Die reine Delegation von ausschließlich „langweiligen“ Aufgaben.

Das pure „Durchreichen“ von „Keiner-will-sie-Aufgaben“.

Das Ziel von Führung besteht darin, Mitarbeitende in die größtmögliche Selbstständigkeit zu bringen. Genau darauf zielt Delegation in ihrer Endform ab. Dennoch gibt es nicht die „totale Delegation“, denn diese ist immer wieder situationsabhängig. Wenn wir also Missverständnisse umgehen wollen, ist es wichtig, Delegation differenziert zu betrachten.

Dabei ist folgende Grundannahme wichtig: Delegation ist ein schrittweiter Prozess zur Übergabe von Verantwortung. Jedem Menschen kann in Abhängigkeit seines Reifegrads schrittweise ein höheres Maß an Selbstorganisation und damit Verantwortung übertragen werden. Was heißt dabei schrittweise? Anhand der Grafik lässt sich veranschaulichen, dass es – je nach Aufgabe und Situation – sieben Formen der Delegation gibt, die sich durch den Grad der Einbeziehung des Mitarbeitenden unterscheiden.

Verkünden

Möchte die Führungskraft einen Mitarbeitenden über eine bereits getroffene Entscheidung informieren, dann wählt sie die Delegationsform „Verkünden“. Es geht hierbei um eine reine Informationsweitergabe. Was hat das mit Delegation zu tun? Der Mitarbeitende muss mit der Information arbeiten bzw. die Umsetzung in seinen Arbeitsalltag sicherstellen. Beispiel: Wenn verkündet wird, dass die Rufnummern zweier Bereiche neu aufgeteilt werden, muss der Mitarbeitende sich so organisieren, dass er diese Änderung in seinen Arbeitsalltag integriert.

Erläutern

Wenn eine Entscheidung eine Erklärung benötigt, da es sonst zu Diskussionen führt, werden den Mitarbeitenden die Hintergründe erläutert. Beispiel: Wenn die Zusammenarbeit mit einem langjährigen Dienstleister beendet wird, ist die Nennung der Gründe wichtig, damit die Entscheidung von allen Beteiligten nachvollzogen und akzeptiert werden kann.

Befragen

Immer wieder benötigt die Führungskraft den Rat der Mitarbeitenden für die eigene Entscheidungsgrundlage. Dann werden die Mitarbeitenden zu einem bestimmten Thema befragt und anschließend trifft die Führungskraft die Entscheidung. Oben genanntes Beispiel zum Dienstleister könnte hier also genauso greifen, wenn die Führungskraft noch weitere Informationen und Perspektiven aus dem Kreis der Mitarbeitenden benötigt, um eine Entscheidung treffen zu können.

In diesen ersten drei Formen der Delegation entscheidet allein die Führungskraft. Nur der Grad der Einbeziehung der Mitarbeitenden ist unterschiedlich.

Einigen

Beim Einigen geht es darum, mit dem Mitarbeitenden gemeinsam einen Konsens zu einem Thema zu finden. Beispiel: Urlaubsplanung. Hier wird die Entscheidung dann innerhalb der Gruppe gefällt.

In den folgenden drei Formen der Delegation liegt die Entscheidung beim Mitarbeitenden, die Führungskraft hat eine begleitende Rolle.

Beraten

Die Führungskraft kann ihren Mitarbeitenden inhaltlich beraten. Der Mitarbeitende kann sich bei der Führungskraft aber auch einen Rat einholen. Wichtig dabei ist, als Führungskraft Ratgeber zu bleiben und nicht einen falsch verstandenen Auftrag daraus zu machen – denn die Entscheidung, was der Mitarbeitende mit dem Rat macht, bleibt bei ihm.

Erkundigen

Ist der Mitarbeitende für eine Aufgabe zuständig, kann die Führungskraft sich bei ihrem Mitarbeitenden nach dem Stand der Umsetzung erkundigen. Diese Form der Delegation schafft Interesse am Prozess und Nähe.

Delegieren

Beim Delegieren übergibt die Führungskraft die komplette Aufgabe und die damit verbundene Verantwortung an ihren Mitarbeitenden. Die Führungskraft ist in diesen Prozess nicht mehr involviert.

Es gibt kein richtig oder falsch

Jede Führungskraft entscheidet zu den unterschiedlichen Themenfeldern anders und wählt eine andere Form der Delegation. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Entscheidend ist, im Vorfeld bewusst zu klären, in welcher Form der Delegation wir uns befinden, damit keine unterschiedlichen Erwartungen entstehen.

Denn wenn ein Mitarbeitender den Eindruck hat, er werde befragt, die Führungskraft aber nur eine Entscheidung verkünden will, kann dies für Unmut sorgen. Der Mitarbeitende ärgert sich dann, dass seine Perspektive nicht berücksichtigt wird. Wenn die Führungskraft jedoch klar kommuniziert, dass sie eine bereits getroffene Entscheidung verkünden möchte, kann der Mitarbeitende dies besser akzeptieren.

Ein offener und transparenter Umgang sorgt somit für Augenhöhe. Wenn die Führungskraft sich in einer konkreten Situation die Frage stellt: „Wo befindet sich die beste Informationsgrundlage, um diese Entscheidung treffen zu können?“ und diese Frage mit „im Team“ beantwortet, sollte sie ihr Team befragen. Wenn nicht, dann sind „Verkünden“ oder „Erläutern“ in dieser Situation richtig, weil ein rein methodisches Nachfragen nicht sinnvoll ist und bei den Mitarbeitenden nur Misstrauen hervorruft.

Fazit

Im Thema Delegation stecken also viel Anspruch und etwas Risiko – aber vor allem ein hoher Nutzen:

Je stärker eine Führungskraft delegiert, …

  • desto mehr Zeit hat sie für zeitintensive inhaltliche und strategische Aufgaben.
  • desto größer ist die Chance, dass eine bessere Lösung als die eigene herauskommt – denn viele Köpfe denken umfassender als einer.
  • desto weniger Einfluss hat sie – und der des Teams wächst.
  • desto mehr Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit wird sie ernten.

 

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Blog teilen – vielleicht schafft er ja einen Nutzen im Alltag eines Kollegen oder Freundes.

 


Forum & Focus – Coaching Termine 2022

14. – 16.02.2022

Wir coachen individuell und in der Kleingruppe über drei Tage zu beruflichen und persönlichen Herausforderungen. Themen, die wir typischerweise begleiten:

  • Modern und authentisch Führen
  • Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen
  • Persönliche und berufliche Orientierung
  • Konkrete Konflikte oder Dilemmata klären

Vorab führen wir ein individuelles Kennenlern-Gespräch.


 

Zurück zur Übersicht

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}