Skip to content
Schüller& – mehrWERT schöpfen für Mensch & Organisation
  • Organisationen in Komplexität führen
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Seminar: Selbstwirksamkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • unternehmen & ausrichten
  • zusammenarbeiten & leisten
  • führen & stärken
  • verkaufen & erfreuen
  • coachen & aktivieren
  • Leadership
    Training
  • News

Aktuelles & Blog

Resilienz: So trainiere ich meine innere Stärke

Wie gelingt es mir, in Krisenzeiten zuversichtlich zu bleiben oder mich von Stress nicht unterkriegen zu lassen? Eine solche „psychische Widerstandskraft“ wird in der Psychologie Resilienz genannt. Resilienz beschreibt also die Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen anzupassen und diese ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Als resilienter Menschen greife ich auf verschiedene Fähigkeiten zurück, die mir helfen, besser mit schwierigen Situationen (wirtschaftliche Krisen, jobbezogene Niederlagen, Stress oder private Herausforderungen) umzugehen.

Die gute Nachricht: Resilienz ist nicht angeboren, ich kann diese Fähigkeit trainieren und stärken. Durch Reflexion meiner eigenen Grundhaltungen und eine bewusste Ausrichtung auf die folgenden Handlungsaspekte.

Die 7 Säulen der Resilienz:

Akzeptanz = Ich nehme Situationen, die ich eh nicht ändern kann, hin.

Optimismus = Ich verändere meine Perspektive und lege den Fokus auf die positiven Aspekte und mein Wissen, dass sich zum Schluss alles zum Guten wenden wird.

Lösungsorientierung = Ich nehme den „Kopf aus dem Sand“ und konzentriere mich darauf, schnell und effektiv eine gute Lösung zu finden.

Verantwortung übernehmen = Ich nehme meine Emotionen wahr und erkenne und akzeptiere meine eigenen Einflussmöglichkeiten.

Positive Zukunftsplanung = Wie stelle ich mir die Zukunft vor? Was wünsche ich mir? Ziele und Pläne fördern meine Motivation, geben Orientierung und stärken mein Selbstvertrauen.

Bindungen und Verbündete = Mein soziales Umfeld ist gerade in Krisensituationen enorm wichtig. Denn Resilienz bedeutet nicht, dass ich alles alleine durchstehen muss.

Opferrolle verlassen = Ich gebe keinem die Schuld. In diesem Zusammenhang hilft mir Selbstwirksamkeit, also meine innere Überzeugung, schwierige Situationen aus eigener Kraft heraus meistern zu können.

Der Weg zu einer gestärkten Resilienz besteht darin, diese sieben Säulen bewusst in meinen Alltag zu integrieren, um so meine Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen zu steigern.

Folgende Übungen helfen mir dabei:

  • Ich treffe Entscheidungen: Entscheidungen lange vor sich hinzuschieben verursacht Stress und kostet Energie. Klare Entscheidungen zu treffen, erspart mir weitere Probleme und stärkt mein Selbstbewusstsein.
  • Ich denke positiv: Am Ende des Tages nehme ich die Dinge wahr, die mir positiv in Erinnerung geblieben sind. Schöne Erlebnisse und ein Lächeln steigern die Zufriedenheit.
  • Ich pflege meine sozialen Bindungen: Freunde helfen mir, schwere Phasen zu überstehen, geben mir Rat und stärken meine psychische Gesundheit.
  • Ich schöpfe Kraft aus Krisen: Jede Krise birgt Potenzial: Welche innere Stärke bin ich gerade gezwungen zu entwickeln? Welches Wissen und welche Qualitäten kann ich aus der jetzigen Lage mitnehmen?
  • Ich setze mir kleine Tagesziele: Die Liste sollte nicht zu lang sein, denn oft unterschätzen wir den Zeitaufwand. Dabei frage ich mich, wie ich das Beste aus dem Tag herausholen kann.

Welche Muster nutzt ihr in herausfordernden Situationen für euch?

 


Gelegenheiten, mit uns individuelle Führungs- und Entwicklungsthemen zu reflektieren und in Handlungsoptionen zu „übersetzen“:

       

 

Zurück zur Übersicht

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Organisationen in Komplexität führen
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Seminar: Selbstwirksamkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}