Skip to content
Schüller& – mehrWERT schöpfen für Mensch & Organisation
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • unternehmen & ausrichten
  • zusammenarbeiten & leisten
  • führen & stärken
  • verkaufen & erfreuen
  • coachen & aktivieren
  • Wie wir
    arbeiten
  • Newsletter

Aktuelles & Blog

Teamplayer – trotz Eigeninitiative?

Das Prinzip Eigenverantwortung

Was heißt eigentlich Eigenverantwortung? Als eigenverantwortlich denkender und handelnder Mensch weiß ich, dass alles, was ich tue, Auswirkungen auf meine Umgebung hat. Ich fühle mich verantwortlich für meine Handlungen und bin bereit, Verantwortung für Konsequenzen zu übernehmen. Ich bin mir bewusst, dass ich ein Teil des Gesamtsystems bin und damit ein Stück Verantwortlichkeit für das Ganze trage. Ich weiß, dass ich durch mein Handeln – egal, ob etwas gut oder nicht gut gelaufen ist – zu diesem Ergebnis beigetragen habe.

Als eigenverantwortlicher Mensch frage ich nicht, wer schuld an einer negativen Situation ist, weil ich weiß, dass mich das nicht weiterbringt. Stattdessen frage ich mich: „Was will ich und was kann ich tun, um mein Ziel zu erreichen?“

Verantwortlich sein bedeutet die Folgen des Handelns vorauszudenken

Verantwortung zu übernehmen bedeutet nicht, alles alleine bewältigen zu müssen. Vielmehr bedeutet es, sich für das Ergebnis verantwortlich zu fühlen, auch wenn Teilschritte auf dem Weg zur Zielerreichung durch die Unterstützung anderer erfolgen.

Verantwortlich zu sein bedeutet außerdem, dazu bereit zu sein, die Folgen des eigenen Handelns und des Handelns anderer vorauszudenken. Es meint damit auch, andere Personen umfassend in ein Thema einzuweisen bzw. es zu übergeben, damit der andere ein konkretes Bild davon hat, was er tun soll.

Das Prinzip Eigeninitiative

Eigeninitiative geht noch einen Schritt weiter. Wenn ich die Initiative ergreife, stoße ich selbstständig etwas an, mache Vorschläge für Verbesserungen und setze sie um, ohne dass es mir von außen aufgetragen wird. Eigeninitiative geht damit über die eigentliche Arbeitsrolle und Arbeitsaufgabe hinaus, und beschreibt die Haltung, meine jeweilige Tätigkeit verbessern und optimieren zu wollen.

Um Eigeninitiative zu zeigen, muss ich bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – wer die Verantwortung scheut, wird selten die Dinge in die Hand nehmen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Somit ist Eigenverantwortung gewissermaßen eine Grundlage für Eigeninitiative – ich fühle mich nicht nur für Arbeitsprozesse und -ergebnisse verantwortlich, sondern auch für deren langfristige Optimierung.

Über meine Arbeit nachzudenken ist der erste Schritt zur Eigeninitiative

Wo beginnt Eigeninitiative? Sie beruht darauf, dass ich über meine Arbeit nachdenke, und zwar über das, was langfristig meine Arbeit ausmacht. Im Denken über die Arbeit erkenne ich zukünftige Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten andauernde Schwachstellen und wiederkehrende Probleme, hinsichtlich derer ich Eigeninitiative zeigen kann.

Eigeninitiative verlangt von mir einerseits, keine Scheu zu haben, Einfluss auf die Umgebung, auf das Team, auf den Vorgesetzten zu nehmen und andererseits, mich durch Rückschläge nicht entmutigen zu lassen.

Eigeninitiative bringt Menschen und Organisationen weiter

Personen mit höherer Eigeninitiative sind selbstständiger, können besser mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen, wissen genauer, was sie erreichen wollen und setzen dies auch um. Das legt nahe, dass Eigeninitiative die Produktivität eines Individuums, einer Arbeitsgruppe und sogar einer Gesamtorganisation deutlich erhöht.

Zurück zur Übersicht

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Schüller&
  • Team
  • Kunden
  • Aktuelles & Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}