Management-Workshop
Agile Veränderungsprozesse gestalten
Ausgangssituation
Märkte, Kunden, wandelnde Anforderungen – wir sind umgeben von stetigem Wandel. Die global agierende und sich technisch rasant verändernde Arbeitswelt zwingt Unternehmen dazu, sich anzupassen, agiler und dynamischer zu werden. Nur die Unternehmen, die nicht nur auf neue Entwicklungen reagieren, sondern aktiv agieren und die Veränderungen der Zukunft mitgestalten, haben die Nase im Wettbewerb vorne.
Zielsetzung
Change-Prozesse sind sehr dynamisch und komplex. Wenn Unternehmen sich weiterentwickeln und agiler werden wollen, erfordert dies eine laufende Anpassung von Strategien und Optimierungen von Prozessen. Dazu sind viele Aktionen erforderlich.
Wichtig ist, dass Change-Prozesse langfristig und individuell begleitet werden. Dazu werden zunächst die Visionen und Ziele des Unternehmens tiefgehend beleuchtet und Kernprozesse analysiert. Wichtig ist, dass alle Beteiligten die Muster und Wertschöpfungszone des Unternehmens in der Tiefe begreifen, um aus dem Verständnis ihrer Prägung und Ziele die neue Zukunft sicht- und greifbar werden zu lassen. Auf dem Weg zur Zukunftsvision werden gemeinsam konkrete Teilschritte erarbeitet, die die Eigenverantwortung und die Stärken der Führungskräfte und Mitarbeiter fordern. Denn wenn Führungskräfte intensiv eingebunden werden, werden sie von Beteiligten zu Besitzern der Veränderung und geben diese Kraft an ihre Mitarbeiter weiter. Mit den Führungskräften wird in diesem Zusammenhang erarbeitet, wie eine transparente Kommunikation und intensiver Austausch zu den anstehenden Veränderungen gestaltet werden kann. Dabei wird auch der konstruktive Umgang mit den damit verbundenen Ängsten und Widerständen erarbeitet, um den Mitarbeitern Sicherheit zu geben und Vertrauen zu schaffen, damit sie zu aktiven Gestaltern der Zukunft werden.
Inhalte
- Was sind die mittel- und langfristigen Visionen und Ziele des Unternehmens?
- Was können wir tun, um die Wertschöpfung in unserem Unternehmen zu steigern?
- Wie sieht unsere übergeordnete Strategie aus? Welche Anpassungen und Optimierungen von Prozessen sind dazu erforderlich?
- Wie werden die Führungskräfte und Mitarbeiter im Veränderungsprozess begleitet?
- Welche konkreten Maßnahmen unterstützen eine verbindliche und nachhaltige Umsetzung der angestrebten Veränderungen?
Organisation
Sowohl den Inhalt als auch den Aufbau und die Dauer des Management-Workshops stimmen wir individuell mit Ihnen ab und gestalten ihn passend für Ihre aktuellen Anforderungen.
Management-Workshop
Schwerpunkt Unternehmenskultur
Ausgangssituation
Die eigene Unternehmenskultur ist weder sichtbar noch greifbar – aber spürbar. Sie existiert in den Köpfen der Mitarbeiter und wird in ihrem Verhalten erlebbar. Im Idealfall sorgt sie für ein wertschätzendes und produktives Miteinander. Im Negativfall beeinträchtigt sie die Arbeitsmoral, die Motivation und das Arbeitsklima. In jedem Fall ist sie stärkste Kraft, die das Unternehmen beeinflusst.
Zielsetzung
Im offenen Austausch arbeitet die Management-Runde heraus, welche Unternehmenskultur und Kernwerte angestrebt werden: Wie können wir Austausch und Interaktion über Prozesse und Werkzeuge stellen? Wie viel Vernetzung und Dynamik braucht unser Unternehmen? Was ist uns wichtig – eher Innovation und Wandelbarkeit oder eher Qualität und Stabilität? Was ist das richtige Maß an Transparenz und Durchlässigkeit für unser Unternehmen? Worauf soll der Fokus bei unseren Mitarbeitern liegen – eigenverantwortliches Reagieren auf Veränderungen oder gewissenhaftes Befolgen eines Plans? Wie sehen wir uns und unsere Führungskräfte – eher als Coaches und Dienstleister oder als Steuerer und Controller?
Im nächsten Schritt werden die noch abstrakten Werte und Prinzipien in konkrete Handlungen übersetzt. Die angestrebte Kultur und gewünschten Werte werden für alle Mitarbeiter anschaulich und greifbar gemacht. Es werden Wege und Maßnahmen erarbeitet, damit der Prozess des Kulturwandels nachhaltig umgesetzt wird. Gelebte Werte führen dazu, dass Mitarbeiter sich voll und ganz für ihr Unternehmen einsetzen – das ist der Unterschied zwischen Mittelmaß und wirklich erfolgreichen Unternehmen.
Inhalte
- Welche Kultur streben wir in unserem Unternehmen an?
- Wie machen wir unsere Werte in unseren Handlungen erlebbar?
- Welche Bilder veranschaulichen die Werte und Ausrichtung unseres Unternehmens gut und machen es leicht, sie zu verinnerlichen?
- Mit welchen praktischen Mitteln machen wir den Kulturwandel präsent und sichtbar?
- Welche Methoden und Praktiken helfen uns dabei, den Kulturwandel nachhaltig umzusetzen?
- Welche Mitarbeiter und Führungskräfte übernehmen in diesem Prozess eine Vorbildfunktion?
Organisation
Für die Einführung bzw. Verankerung von Werten in Ihrem Unternehmen gestalten wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Prozess.
Management-Workshop
Schwerpunkt Unternehmensstrategie
Ausgangssituation
Viele Unternehmen erleben Unbeständigkeit und stetige Veränderungen in ihrem Umfeld – sie reagieren statt zu agieren und versinken oftmals im Tagesgeschäft. Eine durchdachte und gleichzeitig agile Strategie ist die Lösung, um aktiv und flexibel den Kurs des Unternehmens zu steuern.
Zielsetzung
Der Sinn des Unternehmens wird hinterfragt und definiert: Was macht den Kern unseres Unternehmens aus? Wozu gibt es unser Unternehmen, was ist unsere „Daseinsberechtigung“? Wo findet die echte Wertschöpfung in unserem Unternehmen statt?
Ausgehend von dem Sinn des Unternehmens werden Kernprozesse strukturiert analysiert. Potenziale für Geschäftssicherung und -aufbau werden aufgedeckt und beleuchtet. Übergeordnete Strategien und Roadmaps werden abgeleitet.
Bei Strategieplanungen mit umfassenden Auswirkungen auf die Organisation empfehlen wir, kompetente Mitarbeiter von der Basis einzubeziehen – denn sie sind die Experten in ihren Bereichen und wissen selbst am besten, was berücksichtigt werden muss und wo die Stolpersteine im Detail liegen.
In diesem Fall findet ein gemeinsamer Workshop statt, in dem die übergeordnete Strategie der Management-Runde vorgestellt und dann durch agile Methoden gemeinsam mit den Mitarbeitern konkret ausgearbeitet wird.
Diese Verantwortungsübergabe führt dazu, dass Mitarbeiter von Ausführern zu den Besitzern der neuen Strategie werden. Das sorgt für eine positive Haltung, hohe Motivation und echtes Engagement in der Umsetzung. Dadurch werden Stolpersteine der Realität, an denen selbst gut durchdachte Strategien scheitern, zu willkommenen Herausforderungen und Antreibern für Innovation.
Inhalte
- Was ist der Sinn unseres Unternehmens?
- Was können wir tun, um die Wertschöpfung in unserem Unternehmen zu steigern?
- Wie sieht unsere übergeordnete Strategie für die kommenden Jahre aus?
- Welche Mitarbeiter sind wesentlich an der Umsetzung der Strategie beteiligt? Welche Mitarbeiter beziehen wir bei der Ausgestaltung der Strategie ein?
- Welche konkreten Maßnahmen helfen uns bei der nachhaltigen Umsetzung?
Organisation
Sowohl den Inhalt als auch den Aufbau und die Dauer des Management-Workshops stimmen wir individuell mit Ihnen ab und gestalten ihn passend für Ihre aktuellen Anforderungen.
Besetzung von Schlüsselpositionen
Assessment Center und Potenzialanalyse
Ausgangssituation
Wenn vakante Schlüsselpositionen mit externen Bewerbern besetzt werden, können diese wichtige neue Impulse ins Unternehmen bringen – bei Fehlentscheidungen aber auch eine Menge Geld kosten! Außerdem ist es für jedes Unternehmen wesentlich, die wirklichen Potenzialträger zu entdecken und zu fördern – dadurch können anspruchsvolle Aufgaben rechtzeitig in die richtigen Hände übergeben werden.
Professionell durchgeführte Assessment Center bzw. Potenzialanalysen geben eine umfassende Entscheidungsgrundlage und bringen Stärken und Entwicklungsfelder auf den Punkt.
Zielsetzung
Durch die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Bewerber oder Mitarbeiter werden die Stärken, Potenziale, Engpässe und Entwicklungsmöglichkeiten deutlich. Persönlichkeitsanalysen geben Aufschluss darüber, welche neuen Perspektiven und welchen Mehrwert eine Person in ein bestehendes Team mitbringt. Bei externen Bewerbern bildet dies eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung. Das Bild wird klarer und die nächsten Schritte zeichnen sich ab. Dadurch entsteht für Sie, Ihr Unternehmen und den Bewerber Sicherheit bei der Stellenbesetzung.
Eine Potenzialanalyse für Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen kann als Grundlage zur weiteren Förderung und Karriereplanung genutzt werden. Führungskraft und Mitarbeiter finden ein Entwicklungsziel und gewinnen Klarheit über die nächsten Schritte – so wächst die nächste Generation von Leistungsträgern im Unternehmen.
Das grundlegende Vorgehen des Assessment Centers und der Potenzialanalyse kann auch für neu eingestellte Mitarbeiter genutzt werden, um die Integration ins Unternehmen zu unterstützen und beschleunigen.
Inhalte
Die Kandidaten bearbeiten Aufgaben wie Postkorb, Verhaltensstilanalyse, Präsentation und Situatives Gespräch sowie ggf. individuelle Aufgaben aus dem jeweiligen Stellenprofil. Die Aufgaben bzw. Ergebnisse werden vor einem Beobachtergremium bestehend aus Führungskräften des Unternehmens und Schüller&-Trainern präsentiert. Das Beobachtergremium wertet diese anhand bestimmter Kriterien gemeinsam aus, wie z.B.:
- Analytisches Denken, Entscheidungsverhalten und Arbeitsorganisation
- Sprache und Auftreten
- Resultatorientiertes und wertschätzendes Führungsverhalten
- Konstruktives Konfliktverhalten
- Soziale Kompetenz und situatives Gespür
- Aufgaben- und Beziehungsorientierung
Organisation
Zu Inhalten, Schwierigkeitsgrad und Organisation stimmen wir uns individuell mit Ihnen ab und gestalten das Assessment Center bzw. die Potenzialanalyse passend zu Ihren Anforderungen.